
Dr. Marc Jarzebowski
Genealogie – Geschichte – Leben
Professionelle Familienforschung
seit 2004

Blog
Lars von Trier: Europa (1991)
Sperrstunde Mein Buch des Monats ist dieses Mal ein Film. Vor einigen Tagen habe ich ihn mir – in dieser kinolosen Zeit – im Heimkino eines befreundeten Haushalts angeschaut. Eine Gruppe von Menschen bedrängt den jungen Schaffner Leopold Kessler (Jean-Marc Barr), den...
Jüdische Gemeinden in Sachsen-Anhalt
Die Anfänge Das Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt gehört zu den ältesten jüdischen Siedlungsgebieten in Deutschland. Jüdische Kaufleute werden bereits im 10. Jahrhundert in Chroniken und in königlichen Urkunden für die Bischofsstädte Magdeburg, Merseburg und Halle...
Oppressive Architecture: der Naziklotz
Bilder und Erinnerung In Berlin herrschen noch immer Winter und Corona-Lockdown. Es gibt also nicht viele Möglichkeiten, andere Orte aufzusuchen als den eigenen Schreibtisch. Was wären wir in solchen Zeiten ohne die Kraft der Erinnerung und ohne unsere...
Holocaust Gedenken
Heute Heute, der 27. Januar, ist der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Er wurde 2005 von den Vereinten Nationen (UN) eingeführt, die damit den Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus aufgriffen. Er wird in Deutschland seit...
August Wilhelm Gildemeister
Ein Name mit Klang Meine Eltern hatten eine Freundin namens Gildemeister. Daher wusste ich schon als Kind, dass dieser Name für eine angesehene Bürgerfamilie in meiner Heimatstadt Bremen steht.Johann Friedrich Gildemeister (1750-1812) und sein Sohn Johann Carl...
SA-Gefängnis Papestraße
Der Weg zum Gedenkort Dieser Gedenkort im Berliner Bezirk Tempelhof ist zugleich einer der am wenigsten bekannten und einer der eindrücklichsten.Die Papestraße kenne ich seit langem, denn der Bahnhof Südkreuz hieß vor seinem Ausbau zum Fernbahnhof S-Bahnhof...
Vor Hitler geflohen – von Stalin ermordet – und nicht vergessen!
Willi Hentschke Heute vor sechs Jahren erschien die Geschichte über Willi Hentschke und seine Familie im Berliner Tagesspiegel und darüber, wie ich helfen konnte, sie mit Mitteln der Genealogie zu beleuchten: Wurzeln ans Licht. Aus diesem Anlass erzähle ich – mit...
Spuren der NS-Verfolgung
Spuren der NS-Verfolgung. Provenienzforschung in den kulturhistorischen Sammlungen der Stadt Hannover, hgg. v. Museum August Kestner. Johannes Schwartz und Simone Vogt, Hannover 2019. Herkunft Genealogie und Provenienzforschung haben viel miteinander zu tun. In beiden...
Friedensstadt Weißenberg
Religiöses Siedlungswerk, KZ, Sowjetische Garnison Kaum ein Ort in Brandenburg präsentiert sich so eindrücklich als aufgeschlagenes Geschichtsbuch wie die Friedensstadt in Glau, gelegen im Naturpark Nuthe-Nieplitz im Niederen Fläming, zwischen der Kleinstadt Trebbin...
Aharon Appelfeld: Meine Eltern
Die Kindheit als Kern Literarische Werke sind nach meinem Verständnis oft – ebenso wie Stammbäume, nur eben andersartige – Ergebnisse einer Beschäftigung mit den eigenen Wurzeln. Das Verarbeiten von Erinnerungen an die eigene Kindheit, an die Eltern und Großeltern in...