von Marc Jarzebowski | Apr. 27, 2021 | Buchbesprechungen
Sperrstunde Mein Buch des Monats ist dieses Mal ein Film. Vor einigen Tagen habe ich ihn mir – in dieser kinolosen Zeit – im Heimkino eines befreundeten Haushalts angeschaut. Eine Gruppe von Menschen bedrängt den jungen Schaffner Leopold Kessler (Jean-Marc Barr), den...
von Marc Jarzebowski | Nov. 25, 2020 | Buchbesprechungen
Spuren der NS-Verfolgung. Provenienzforschung in den kulturhistorischen Sammlungen der Stadt Hannover, hgg. v. Museum August Kestner. Johannes Schwartz und Simone Vogt, Hannover 2019. Herkunft Genealogie und Provenienzforschung haben viel miteinander zu tun. In beiden...
von Marc Jarzebowski | Nov. 2, 2020 | Buchbesprechungen
Die Kindheit als Kern Literarische Werke sind nach meinem Verständnis oft – ebenso wie Stammbäume, nur eben andersartige – Ergebnisse einer Beschäftigung mit den eigenen Wurzeln. Das Verarbeiten von Erinnerungen an die eigene Kindheit, an die Eltern und Großeltern in...
von Marc Jarzebowski | Okt. 3, 2020 | Buchbesprechungen
Glück oder Last? Menschen, die die Verfolgung durch die Nationalsozialisten im Kindesalter überlebt haben, child survivors, sind in den letzten Jahren verstärkt in den Mittelpunkt der Holocaust-Forschung gerückt. Das hat vor allem zwei Gründe: Zum einen sind sie...
von Marc Jarzebowski | Aug. 31, 2020 | Buchbesprechungen
Familiäres Geschwätz „Ich habe es gut, ich kann aus den Archiven Europas und den USA die Fleischfetzen Deines Lebens zusammenklauben, kann sie, unbehelligt vom lügenhaften familiären Geschwätz, beäugen.“ Die Gründe, Familienforschung zu betreiben, können...